interdisziplinäres Netzwerk aus Wissenschaftlern
Thema: Sepsis und septischer Schock

Incidence of Sepsis-induced Coagulopathy – Trial
(INSIC-Trial)
Der INSIC-Trial
DRKS ID: DRKS00035249
Wie hoch sind Prävalenz und Inzidenz der Sepsis und der
sepsisinduzierten Koagulopathie?
UND
Was sind Frühwarn-Parameter für SIC?
​
Studienstart ist der 10.03.2025
14-Tages Beobachtungszeitraum
10.03.2025 - 23.03.2025
​
​
​
​
​
Gerinnung und Enzündung sind eng verbunden.
Daher kommt es im Rahmen von Sepsis und septischem Schock (den schwersten Verlaufsformen von Infektionen) oft zu einer massiven Störung der Blutgerinnung (sog. Koagulopathie). Blutgerinsel und Blutungen sind gleichermaßen die Folge. Die Sepsis-induzierte Koagulopathie (=Sepsis-induced coagulopathy / SIC) stellt hierbei die schwerste, potentiell fatale Form dar.
Aufgrund fehlender Evidenz beschränken sich die aktuellen Sepsis-Leitlinien auf Empfehlungen zur medikamentösen Prophylaxe einer venösen Thromboembolie (VTE), während die Behandlung einer SIC nicht thematisiert wird.
Der INSIC-Trial ist eine Beobachtungsstudie, deren Ziel es ist es, die Inzidenz und Prävalenz der SIC in Deutschland retrospektiv und prospektiv abzuschätzen.
36 Kliniken unterstützen den INSIC Trial. In einem 14-tägigem Zeitraum sollen zunächst die Punktprävalenz (an Tag 1 des Zeitraums) und anschließend die Inzidenz der SIC erhoben werden. Sekundäre Endpunkte sind der Spontanverlauf der SIC, die Überlebenswahrscheinlichkeit bis Tag 28 nach Sepsis-Beginn sowie das Auftreten von schweren thromboembolischen Ereignissen und Blutungen.
​